Abteilungen

Abteilungen

Termine:

Gottesurteile, Kriege, aber auch Zweikämpfe (Ehrenhandel) wurden in der damaligen Zeit oftmals mit dem Schwert ausgetragen.

Doch die Ritter und Knappen mussten nicht nur mit dieser Waffe vertraut sein, sondern auch die Streitaxt, der Morgenstern, der Streitkolben und der Dolch gehörten zu dem umfangreichen Waffenarsenal, mit dem sich die Kämpfer im Mittelalter tagtäglich auseinandersetzen mussten.

Wir zeigen euch den verantwortungsvollen! Umgang mit den teils martialisch anmutenden Waffen. Trainiert werden eigene Schlagfolgen und Schaukampfsequenzen bis hin zum Freikampf.

Aber auch das gemeine Volk und die Bauernschaft waren stets wehrhaft und übten sich im Stockkampf, einer schnellen und eleganten Kampfart, die den Kämpfern viel Geschicklichkeit im Umgang mit der Waffe und körperliche Wendigkeit abverlangt.

Bogenschießen verlangt ein hohes Maß an Konzentration, ein scharfes Auge und eine ruhige Hand, damit der Pfeil auch wirklich ins Schwarze trifft.

Wir pflegen die Kunst des traditionellen Bogenschießens, um genau so gut zu werden, wie die Bogenschützen im Mittelalter, die das gegnerische Heer mit einem Pfeilhagel eindeckten und wegen ihrer tödlichen Präzision gefürchtet waren.

Wenn Ihr es auch versuchen wollt, dann kommt doch einfach mal vorbei. Selbstverständlich stehen Euch Vereinsbögen zu Verfügung und wir zeigen Euch den richtigen Umgang mit denselben

Tanz, als Ausdruck ausgelassener Lebensfreude beim gemeinen Volk zu Hochzeiten und festlichen Anlässen oder als Teil des höfischen Zeremoniells, zu welchem nur die Ritterschaft oder der Adel Zugang hatte, prägte entscheidend das gesellschaftliche Leben des Mittelalters.

Unsere Tanzgruppe widmet sich mit viel Engagement und Spaß den mittelalterlichen Tänzen, den höfischen genauso wie den bäuerlichen, um diese dann bei unseren Auftritten zum Besten zu geben.

Wer sich für unsere Mittelalter-Tanzgruppe interessiert, kann gerne mal beim Training vorbeischauen und natürlich mitmachen. In der Regel jeden zweiten Dienstag im Monat um 20.00 Uhr im Schleglerschloß (Kasten) in Heimsheim. Es wäre jedoch ratsam, sich vorher bei uns zu melden, um sicher zu gehen, dass das Training auch stattfindet.

Frauen, Männer und Paare sind uns gleichermaßen willkommen!

Im Mittelalter, als das Lesen und Schreiben oftmals nur ein Privileg der Obrigkeit und des Klerus war, wurden im Volk Geschichten und Traditionen in Form von Liedern weitergegeben und nicht selten warben Männer mit gar einfühlsamen Gesängen, um die Gunst ihrer Angebeteten, so dass das Liedgut eine bedeutende Rolle in der mittelalterlichen Gesellschaftsordnung spielte.

Von daher haben auch wir uns dem Singen und Musizieren zu mittelalterlichen Weisen und auf historischen Instrumenten verschrieben.

Weitere wichtige Stimmungs- und Showelemente bei unseren Veranstaltungen sind die kunstvollen Feuershows und das eindrucksvolle Knallen unserer Peitschenschwinger, die das mittelalterliche Gesamtprogramm vervollständigen.